Liebe Besucherinnen und Besucher,


Ältester Teil der ehemaligen Gemeinde ist Patzetz, damals ein Vorwerk von Groß Rosenburg. Der Ort taucht im Jahr 1100 erstmals in einer Urkunde auf. Sachsendorf entstand in seiner heutigen Form erst 1670, als sich niedersächsische Kossäten hier niederließen. Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Sachsendorf, Breitenhagen, Glinde, Groß Rosenburg, Lödderitz, Pömmelte, Tornitz, Wespen und Zuchau sowie die Stadt Barby (Elbe) zur neuen Stadt Barby zusammen. Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale, zu der Sachsendorf gehörte, aufgelöst.
Rüben waren über Jahrzehnte das Hauptanbauprodukt im Gebiet. Von 1884 bis zum Oktober 1922 vermittelte einerseits die Pferdebahn Patzetz–Breitenhagen den Personenverkehr zum Bahnhof Sachsendorf. Diese - auch so genannte - Rübenbahn transportierte andererseits gleichzeitig die Rübenernte (nach 1922 ausschließlich als Güterverkehr) in die Zuckerfabrik nach Dröbel (heute Ortsteil von Bernburg). Das Gleisbett der 1950 stillgelegten und danach abgerissenen Strecke ist heute ein Rad- und Wanderweg. Noch heute ist die Rübenbahn im alten Ortsteil Patzetz in Richtung Groß Rosenburg zu besichtigen.Neben der Landwirtschaft gibt es in der Gemeinde kleinere Gewerbebetriebe und ein Betonsteinwerk. Des Weiteren wird um Sachsendorf Kies abgebaut.
Sachsendorf liegt an der Kreuzung der Landstraßen von Calbe (Saale) nach Dessau (L63) und von Bernburg (Saale) nach Groß Rosenburg (L64). Seit 1883 ist Sachsendorf Bahnstation der heutigen Hauptstrecke Magdeburg–Leipzig. Stündlich verkehrt die Regionalbahn von Magdeburg nach Halle.
Spendenaufruf für die Grundschule
"An der Mühle" Sachsendorf
Spendenstand (28.03.2025): 11.200,00 Euro

Ehrenamtliche setzen sich seit Jahren für die Modernisierung der Grundschule „An der Mühle“ in Sachsendorf ein, um den Investitionsstau zu überwinden. Erste Verbesserungen wie das Streichen von Klassenräumen und Fluren wurden gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften realisiert. Dennoch besteht weiterhin erheblicher Sanierungsbedarf, besonders im Gebäude und Außenbereich.
Im Februar 2024 wurde ein Schimmelbefall im Speiseraum festgestellt, was zur Schließung des Nebengebäudes führte. Das Gesundheitsamt des Salzlandkreises untersagte die Nutzung, die nun in einer umgeräumten Bibliothek stattfindet. Die Stadt Barby kann die Sanierung des Speiseraums aufgrund finanzieller Engpässe nicht finanzieren. Zwar wurde die Küche mit Unterstützung regionaler Firmen saniert, jedoch ist der angrenzende Speiseraum in einem sehr schlechten Zustand und benötigt ebenso dringend eine Renovierung.
Für die Umsetzung sind vorbereitende Maßnahmen wie das Entfernen von Dämmplatten geplant (Termin folgt), gefolgt u. a. von Bodenverlegung und Deckenarbeiten. Dies erfordert jedoch finanzielle Unterstützung.
Deshalb rufen wir zu Spenden auf, um das Projekt zu realisieren. Eltern, Lehrkräfte und Ehrenamtliche stehen bereit, aktiv mitzuhelfen. Jede Unterstützung wird geschätzt, um die Lebens- und Lernbedingungen an der Schule zu verbessern und sie zu einem angenehmeren Ort für die Kinder zu machen.
SPENDENKONTO
Stadt Barby (Elbe)
IBAN: DE02 8005 5500 0390 0239 14
Verwendung: GS Sachsendorf Neugestaltung

Unser Ortsteil Sachsendorf auf WhatsApp


