Die Grundschule in Sachsendorf
Am 1. September 1950 wurde die Grundschule mit dem ersten bis achten Schuljahr und dem im Schulgebäude untergebrachten Kindergarten übergeben. Zudem wurde die Schule nachmittags als Berufsschule und bis 1951 für den Konfirmationsunterricht genutzt. Im Jahr 1973 wurde die zehnklassige Polytechnische Oberschule in Sachsendorf gegründet. Kinder aus den Orten Sachsendorf, Lödderitz, Zuchau und Trabitz besuchten in Sachsendorf die Schule bis zur 10. Klasse. Die alte Schule "Am Rust", die zwischenzeitlich zu Wohnungen umgebaut worden war, wurde wieder als Grundschule der 2.-4. Klasse genutzt. 1985 unterrichteten 18 Lehrkräfte 154 Schulkinder. 1987 bekam die Polytechnische Oberschule in Sachsendorf den Ehrennamen "Anna Kolley". Nachdem im Jahr 1989 ein Schulergänzungsbau fertig gestellt worden ist, wurde die alte Schule "Am Rust" wieder geschlossen.
Aktuelles
Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden insgesamt 101 Schüler und Schülerinnen die Sachsendorfer Grundschule "An der Mühle" besuchen. (Stand: 08.2023)
Die Vermittlung der Lerninhalte in den Klassen 1-4 erfolgt täglich von 7:30 Uhr - circa 13:00 Uhr. Zudem wird ab der 3. Klasse die erste Fremdsprache Englisch gelehrt und der Schwimmunterricht durchgeführt. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (Töpfern, Handball) runden den Unterricht in Sachsendorf ab. Die Sachsendorfer Schüler durften sich zudem über den ersten Klassensatz der neuen "Tablets" freuen, sodass der Umgang mit digitalen Medien voranschreiten kann. Für die Kinder aus den Nachbardörfern besteht die Möglichkeit der Beförderung mit dem Bus.
Kontakt
Grundschule Sachsendorf
Siedlungsweg 15
39240 Sachsendorf
Telefon: 039295 27352
E-Mail: kontakt@gs-sachsendorf.bildung-lsa.de
Art | Uhrzeit | |
---|---|---|
1. Stunde | 07:35-08:20 | |
Frühstück | 08:20-08:35 | |
2. Stunde | 08:35-09:20 | |
1. Hofpause | 09:20-09:35 | |
3. Stunde | 09:40-10:25 | |
4. Stunden | 10:30-11:15 | |
2. Hofpause/Essen | 11:15-11:55 | |
alle, die 5. und 6. Stunde haben | 1. Durchlauf | |
alle anderen | 2. Durchlauf | |
5. Stunde | 11:45-12:30 | |
6. Stunde | 12:35-13:20 | |
Hortbetreuung | ab 13:00 Uhr | |
Busabfahrzeiten | 13:28, 14:14, 15:32 |
Unser Tag mit dem WWF
Die Grundschule „An der Mühle“ in Sachsendorf liegt in unmittelbarer Nähe des Biosphärenreservats Mittelelbe. Zum Kennenlernen der Lebensweise und des Schutzes der beheimateten Vögel führten am 2. April 2025 Herr Kaduk und Frau Frömert vom WWF einen Vogelprojekttag mit unserer 2. Klasse durch. Wir waren alle sehr gespannt und aufgeregt. Am Anfang erhielten wir viele interessante Informationen über den Urvogel und über heutige Vogelarten. Danach bekamen wir Ferngläser und konnten auf dem Schulhof nach Vögeln Ausschau halten. Wir entdeckten Ringeltauben und Amseln. Dass es nicht so einfach ist, nachts auf Beutefang zugehen, merkten wir im Spiel „Fledermaus fängt Motte“. Der Spieler der Fledermaus trug eine Maske und durfte die Motte rufen. Der Spieler der Motte antwortete.
Danach teilten wir uns in zwei Gruppen. Eine Gruppe baute im Werkraum eigene Nistkästen. Jedes Kind konnte seinen Nistkasten nach Belieben bemalen. Das machte uns großen Spaß. Die andere Gruppe bastelte eine eigene Vogeluhr. An ihr konnten wir ablesen, wann bestimmte Vogelarten morgens mit dem Singen starten. Dass der kleine Hausrotschwanz der erste Sänger ist und die große Ringeltaube erst zwei Stunden später beginnt, hat uns schon erstaunt. Dann tauschten die Gruppen.
Zum Abschluss zeigten uns Herr Kaduk und Frau Frömert das fachgerechte Anbringen von Nistkästen an drei mitgebrachten Exemplaren auf dem Schulgelände. Wir sind schon sehr gespannt, ob in unseren selbstgebauten Nistkästen, die wir mit nach Hause nehmen durften, in diesem Jahr Vogeleltern brüten werden.
Es war ein toller Tag, der uns viel Spaß bereitete. Zum Abschied überreichten wir den Mitarbeitern des WWF ein kleines selbstgemachtes Geschenk. Vielen Dank für die schöne Zeit sagen wir auch auf diesem Weg.
Die Klasse 2 mit der Klassenleiterin Frau Horch, Frau Krietsch und Frau Fritz
Erfolgreicher Arbeitseinsatz an der Grundschule "An der Mühle"
Am 29. März folgten rund 30 freiwillige Helferinnen und Helfer dem Aufruf zum gemeinsamen Arbeitseinsatz an der Grundschule "An der Mühle" in Sachsendorf. Trotz des frühen Beginns um 8 Uhr fanden sich zahlreiche engagierte Unterstützer ein, um tatkräftig mit anzupacken und die geplanten Arbeiten gemeinsam zu bewältigen.
Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, wie effektiv ein motiviertes Team arbeiten kann. Mit großem Engagement und handwerklichem Geschick entfernten die Helferinnen und Helfer die alten Akustikplatten, Bodenabschlussleisten sowie den in die Jahre gekommenen und stark verschmutzten Fußboden. Mit Spachteln, Brecheisen und Hämmern ausgestattet, machten sie sich ans Werk, um den Raum optimal für die bevorstehenden Sanierungsmaßnahmen vorzubereiten. Durch diesen selbstlosen Einsatz konnten erhebliche Kosten eingespart wer-den, die nun für weitere notwendige Maßnahmen genutzt werden können.
Nachdem die alten Materialien ordnungsgemäß in einem gesponserten Container verstaut und zur fachgerechten Entsorgung bereitgestellt worden waren, versammelten sich die Helferinnen und Helfer zu einer wohlverdienten „Pause“. In geselliger Runde nutzte der Ortsbürgermeister von Sachsendorf, Herr Steve Daniel, die Gelegenheit, um über aktuelle Entwicklungen an der Schule zu informieren. Besonders betonte er die bevorstehende Gründung eines Fördervereins, die für den 28. April 2025 geplant ist. Er rief dazu auf, zahlreich zu er-scheinen und sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen. "Ein starker Förderverein kann nur mit engagierten Mitgliedern wachsen", betonte er und verwies auf den erfolgreichen Arbeitseinsatz als Beispiel für gelebte Gemeinschaft.
Die beeindruckende Geschwindigkeit, mit der die anstehenden Arbeiten erledigt wurden, unterstrich den hohen Einsatzwillen der Beteiligten: Innerhalb nur einer Stunde waren sämtliche Aufgaben abgeschlossen – ein Beweis für den starken Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft der Gemeinschaft. Ein besonderer Dank gilt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die an diesem Tag mit angepackt, ihre Freizeit investiert und auch für das leibliche Wohl aller Beteiligten gesorgt haben. Insbesondere gebührt der Udo Achtert GmbH – Entsorgungs- und Containerdienst – großer Dank für die unkomplizierte Bereitstellung des Containers zur Entsorgung der alten Materialien.
Der heutige Arbeitseinsatz zeigt eindrucksvoll, wie viel durch gemeinschaftliches Engagement erreicht werden kann. Die Grundschule "An der Mühle" bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich darauf, auch in Zukunft auf eine so tatkräftige Unterstützung bauen zu können.
Erfolgreicher Nachmittag beim 1. Frühlingsmarkt in Sachsendorf
Der 1. Frühlingsmarkt in Sachsendorf war ein voller Erfolg! Am vergangenen Samstag, von 14 bis circa 17 Uhr, strömten zahlreiche Besucher in das Gebiet des ehemaligen Landhandels, um gemeinsam die Ankunft des Frühlings zu feiern. Besonders viele Eltern und Großeltern waren vor Ort, erfreuten sich am bunten Treiben und an den bereitgestellten Angeboten. Durch die finanzielle Unterstützung des Bundesprogramms Demokratie Leben wurde die Auftaktveranstaltung zu einem vollen Erfolg.
Die Besucher konnten sich auf eine breite Palette von Speisen und Getränken freuen. Neben wohltuenden warmen und erfrischenden kalten Getränken wurden köstliche Kuchen, frühlingshafte Blumen und leckere Schokolade verkauft. Ein besonderes Dankeschön gilt den Eltern der Klassen 1 bis 4, die mit viel Engagement eine Vielzahl an selbstgebackenen Kuchen zur Verfügung stellten und damit maßgeblich zum Gelingen des Tages beitrugen.
Der Heimatverein Sachsendorf übernahm die Organisation des Frühlingsmarktes und sorgte für einen ansprechenden Veranstaltungsrahmen. Bei sonnigem Wetter, das jedoch mit einigen Windböen aufwartete, hatten die älteren Besucher ausreichend Gelegenheit für angeregte Gespräche, während die Kinder sich auf dem Gelände austoben konnten.
Dank des tollen Engagements des Heimatvereins, der Eltern und der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer konnte ein beeindruckender Gewinn von rund 1000 Euro erzielt werden. Dieser Gewinn wird gezielt für die Neugestaltung der Grundschule genutzt und kommt somit direkt den Kindern der Gemeinde zugute.
Der 1. Frühlingsmarkt hat gezeigt, wie wichtig das Gemeinschaftsgefühl in der Einheitsgemeinde Barby ist und wie viel Freude solch eine Veranstaltung bringen kann. Wir freuen uns schon auf den nächsten Markt und darauf, auch dann viele Besucher begrüßen zu dürfen!
Hoch hinaus für die Sachsendorfer Grundschüler
Ein neues Spielgerät sorgt seit einiger Zeit für mehr Abwechslung in der Grundschule "An der Mühle".
Die Sachsendorfer Grundschüler staunten nicht schlecht als nach und nach ein Teil vom Pflaster entfernt und ausgeschachtet wurde. Nachdem die "L-Profile" gesetzt wurden sind, konnten die Mädchen und Jungen erahnen was dort aufgebaut wird. Eine Kletterwand um sich sportlich zu betätigen. Nachdem auch der Fallbereich mit Sand aufgefüllt und die noch recht grobe Oberfläche der Betonwände abgeschliffen wurde, konnte die Griffe angebracht werden.
"Das ganze Projekt konnte nur durch eine Vielzahl von Sponsoren umgesetzt werden", so der Ortsbürgermeister Sachsendorf, Steve Daniel (FWG E-S-W). Meinen Dank gilt neben den Sponsoren, vor allem Lukas Sülzle und Katrin Scholz, welche die Fäden zur Umsetzung in die Hand genommen haben, so der Ortschef weiter.
Einen besonderen Dank an alle beteiligte Firmen und Privatpersonen:
Farms Zuchau, BTG Sachsendorf, Schwerer Erdbau Rosenburg (SER), Schwenk Sachsendorf, KFZ-Werkstatt Tino Hoyer, Familie S. Nolte, J. Strötker, Familie Sülzle/Scholz, Stephan August und Steffen Brösel
Informationen zum Jahresende zur Grundschule Sachsendorf "An der Mühle"
Die Einschulungsfeier liegt nun ein halbes Jahr zurück und noch immer besteht erhöhter Handlungsbedarf an der Grundschule „An der Mühle“. Nicht nur die 32 Mädchen und Jungen der 1. Klasse, sondern auch die Klassenstufen 2-4 werden zurzeit von vier Lehrkräften (Vollzeit) unterrichtet. Vakant ist allerdings noch immer die Stelle des/der Schulleiter/in, denn zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 hat sich die bisherige Schulleiterin, Frau Frenzel, verabschiedet. Seitens des Landesschulamtes konnte die freie Stelle (noch) nicht um vollen Umfang nachbesetzt werden. Interimsweise bekommen die Lehrkräfte der Sachsendorfer Grundschule im Siedlungsweg Unterstützung der Schulleiterin der Grundschule Barby, Frau Fabian. Der Kontakt zum Landesschulamt wurde bereits durch die Verwaltung und einer Vielzahl von besorgten Eltern aufgenommen, um auf die Problematik hinzuweisen. Die Situation an der Grundschule ist sicherlich nicht ideal, dennoch geben die Lehrkräfte und alle Beteiligten alles, um das Beste daraus zu machen. Wir hoffen, dass sich die Situation zeitnah entschärft und auch die Grundschule „An der Mühle“ mittel- und langfristig saniert wird, denn auch hier ist ein sehr hoher Bedarf.
Zurzeit besuchen 104 Mädchen und Jungen die Grundschule in Sachsendorf, wobei bereits rund 30 Anmeldungen für das Schuljahr 2024/2025 vorgemerkt sind. Die Kapazitäten der teils sanierungsbedürftigen Klassenräume sind ausgeschöpft, so dass über einen Durchbruch zwei zusammenhängender Räume nachgedacht wird. Die Sanierung, angefangen vom Dach bis hin zu Sanitäranlagen und Fenster in den Nebengebäuden (Sporthalle, Speisesaal) müssen dringend erneuert werden. Bereits in vergangenen Sitzungen des Stadtrates ist die Grundschule immer wieder Thema und sorgt für jede Menge Gesprächsstoff. Im Frühjahr 2024 soll nun die Umsetzung der Sanierung des Hallendaches beginnen.
Um den trüben Alltag wenigstens etwas zu versüßen, wurde durch den Ortsbürgermeister Sachsendorf, Steve Daniel (FWG E-S-W), über das Bundesprogramm Demokratie Leben! weitere 300 Euro gefördert. Die 300 Euro wurden für ein gemeinsames Frühstück in den allen Klassenstufen, sowie für neues Spielgerät/-zeug genutzt. Des Weiteren konnten mehrere Adventskalender zum Vorlesen angeschafft werden, um den Schülerinnen und Schülern die weihnachtlichen Bräuche in verschiedenen Ländern zu erläutern.
Natürlich darf auch der obligatorische Weihnachtsbaum nicht fehlen. Anfang Dezember brachte der Herr Daniel eine wunderschöne Nordmanntanne vorbei, damit diese durch die Grundschüler dekoriert werden und im Eingangsbereich der Schule seinen Platz fand. Zudem wurden von weiteren rund 170 Euro, die durch Spendengelder aus zurückliegenden Jahren stammen, weitere Spielgeräte für den Schulhof beschafft.
Sachspende für Sachsendorfer Grundschule "An der Mühle"
Quelle: Wochenspiegel vom 29.11.2022; Saale-Krankenhaus Calbe
Grundschule Sachsendorf erhält finanzielle Unterstützung
Als die Mitglieder Hagen Meiling und Steve Daniel der Freien Wählergemeinschaft Elbe-Saale-Winkel (FWG E-S-W) auf dem Schulhof standen, wurde den Schülern der Grundschule Sachsendorf „An der Mühle“ der Besuch bereits angekündigt.
Schulleiterin Helga Frenzel begrüßte die beiden Herren vor den Grundschülern, die gerade ihre große Hofpause genossen. Bereits in der letzten Sitzung der Fraktion wurde die Unterstützung der Grundschulen in der Einheitsgemeinde Barby beschlossen. Pünktlich zur vorweihnachtlichen Zeit übergab Hagen Meiling nach einer kurzen Ansprache einen symbolischen Scheck in Höhe von 250 Euro. Das erfreute nicht nur den Ortsbürgermeister Sachsendorfs, Steve Daniel, sondern auch die Lehrkräfte und Kinder, die das Geld zum Beispiel für Veranstaltungen verwenden dürfen.
Die Mitglieder der Wählergemeinschaft unterstützen seit Jahren Einrichtungen in der Einheitsgemeinde und soziale Projekte.
Grundschule Sachsendorf bekommt neuen Anstrich (15.09.2022)
Am 15. September rief die Schulleiterin der Grundschule Sachsendorf „An der Mühle“, Frau Helga Frenzel und der Ortsbürgermeister Sachsendorf, Herr Steve Daniel, zum Aktionstag auf. Auf der Agenda standen die Verschönerung des Flures im Eingangsbereich der Schule und ein Teil der Außenfassade der Sporthalle. Bereits am vorherigen Wochenende wurden die Wände durch freiwillige Helfer vorbereitet.
Die alte, nicht ansehnliche braune Tapete wurde entfernt, Löcher ordnungsgemäß verschmiert und die Wände sowie Decken grundiert. Pünktlich 8 Uhr standen die freiwilligen Helfer Swen Niehoff, Christian Schubert (Calbenser Borussen), Martin Häniche (Freundeskreis Mühle Sachsendorf) und Ortsbürgermeister Steve Daniel parat, um die Schülerinnen und Schüler einzuweisen. Zu Beginn des Aktionstages, der über das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ teilfinanziert wurde, fuhr das Team vom MDR Sachsen-Anhalt vor und begleitete den Tag in der Grundschule. Fasziniert und aufgeregt zugleich wollten die Schülerinnen und Schüler keine Zeit verlieren und selbst mit anpacken. Die Farbrollen und Pinsel wurden verteilt, Farbe angerührt und dem Startzeichen entgegen gefiebert. Schnell wurden die Veränderungen an der Fassade der Sporthalle und im Flur der Grundschule sichtbar. Das Fernsehteam war überall zugegen und verfolgte das Geschehen der fleißigen Mädchen und Jungen.
Ausserdem wurde eine Stärkung durch die Elternvertreter organisiert. Zur Mittagszeit standen einige Bleche Pizza für die Helfer und Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Zu Guter letzt bedankte sich die Schulleiterin bei den Helfern und verteilte eine Urkunde, bevor der Vorsitzende des Mühlenvereins noch eine Überraschung für die Grundschule parat hatte. Erst vor kurzem kam es zur Umbenennung der Grundschule in Sachsendorf. Ein Logo wurde entworfen und der Name der Grundschule „An der Mühle“ wurde beschlossen. Deshalb ließ der Mühlenverein es sich nicht nehmen, der Schule finanziell mit 200 Euro zu unterstützen.
Die Ausstrahlung der Sendung „Mitmachen statt Meckern“ findet am 20. September 2022 um 19 Uhr im MDR Fernsehen statt.
Projekttag am 15. September 2022
Am 15. September findet ein Projekttag in der Grundschule Sachsendorf "An der Mühle" zur Verschönerung des Schulgebäudes statt. (Groß-)Eltern, Erziehungsberichtigte, Lehrer, Bürger sowie Firmen und Vereine werden um Unterstützung gebeten. Zum Projekttag, welches voraussichtlich finanziell über das Programm Demokratie Leben unterstützt wird, soll gemeinsam Hand angelegt werden, um das Schulgebäude/Außenbereich umgestaltet bzw. verschönert werden. Dazu werden dringend Spenden (in welcher Form auch immer) benötigt.
Des Weiteren hat sich zu diesem Aktionstag der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR Sachsen-Anhalt) angekündigt, um einen Fernseh-, Radio- und Onlinebeitrag zu erstellen.
Wer das Projekt unterstützen möchten, kann sich bei der Schulleitung der Grundschule oder beim Ortsbürgermeister Steve Daniel melden. Die Erreichbarkeit finden sie auf der Homepage www.sachsendorf.com.
Das Projekt zur Umgestaltung des Flures (siehe Bilder) soll am 10. September vorbereitet werden. Die Tapete soll entfernt, Löcher verschmiert und Grundierung aufgetragen werden. Nach dem die Vorbereitungen am Samstag durchgeführt wurden, soll der Projekttag am 15. September 2022 abgeschlossen werden. Mit Hilfe tatkräftiger Unterstützung von Eltern, Lehrern und Kindern soll der Farbanstrich im Treppenaufgang erfolgen. Ausserdem soll die Sporthalle einen "künstlerischen" Farbtufer bekommen.
Um finanzielle Unterstützung zu erhalten, wurde durch den Ortsbürgermeister Sachsendorf ein Antrag zur Förderung des Projekttages über das Bundesprogramm Demokratie Leben gestellt. Eine Entscheidung über eine Bewilligung des eingereichten Antrages wird Anfang September erwartet.
Verschönerungsarbeiten in den Klassenräumen der Grundschule (Sommerferien)
Vor den Sommerferien stand bereits fest, dass zum kommenden Schuljahr die Schülerzahl der Sachsendorfer Grundschule „An der Mühle“ steigt. Dies nahm die Schulleiterin Frau Frenzel zum Anlass, den (zukünftigen) Schüler und Schülerinnen ein besseres Umfeld zu schaffen. Die Schule ist in die Jahre gekommen und Bedarf enormen Nachholbedarf. Deshalb wurden in Eigeninitiative drei Klassenräume renoviert. Nach dem die Verkabelung einer Elektrofirma im Gebäude durchgeführt wurde, starten die ehrenamtlichen Helfer.
Die Räume wurden für einen neuen Anstrich vorbereitet. Die alte Tapete wurde entfernt, Löcher verschmiert und die Grundierung auftragen. Zu Beginn der Maßnahme gab es sehr viel Zuspruch und Meldungen zahlreicher Helfer, jedoch kam das Projekt nur zäh voran. Hervorzuheben sind hierbei die Gemeindearbeiter, welche die Schulräume geräumt hatten, sowie Frau Katja Frutig, Herr Swen Niehoff und einigen Mitgliedern des SV Rot-Weiß Groß Rosenburg, die mit sehr viel Engagement und Fleiß die Räume herrichteten. Dies sind nur einige Namen der ehrenamtlichen Helfer, denn die Einsatzbereitschaft der Eltern war stetig gegeben.
Knapp zwei Wochen vor Schulbeginn waren die Schulräume fertig renoviert und eine Grundreinigung sorgte anschließend für den Abschluss der Maßnahme. Über die tolle Aktion, welche sicherlich besser im Vorfeld organisiert werden hätte können, berichtete auch der Mitteldeutsche Rundfunk im Radio und nahm das Projekt zum Anlass, einen Onlineartikel zu erstellen.
Des Weiteren wird es an der Schule einen Aktionstag am 21. September 2022 geben. Hierzu wird ein Bericht des MDR erstellt, welcher zeitnah im Anschluss im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird. Wer den Aktions- bzw. Projekttag unterstützen möchte und kann, egal ob finanziell, materiell oder mit Arbeitskraft, darf sich sehr gern bei der Schulleitung oder beim Ortsbürgermeister Sachsendorf, Herr Steve Daniel, melden.
Einen großen Dank gilt allen Helfern, die durch Spenden und der Umsetzung beigetragen haben. Es hat wieder einmal gezeigt, dass gemeinsam vieles erreicht werden kann, auch wenn finanzielle Mittel knapp sind.